Zeitzeugenbericht macht Schüler sprachlos
————————————————————————–
„Große Betroffenheit, ja Sprachlosigkeit herrschte bei den Schülern der neunten Klasse in der Mittelschule in Mühlhausen“
https://www.infranken.de/lk/gem/zeitzeugenbericht-macht-schueler-sprachlos-art-5112543
Bericht für unseren Spielenachmittag 2020 (Gleis 3, Markt Eckental)
PINK EVE – Tolerance OR Nothing: Wertewoche am GymEck
Am Freitag, 17.01.2020, fand der „Pink Eve“ als Projektabschluss der „Pink Week“ am Gymnasium Eckental statt. Bereits seit September 2018 traf sich das P-Seminar „OperationRosa“ jeden Montagnachmittag, um das Projekt zu planen, dessen Ziel es war, der Verrohung der Gesellschaft entgegenzuwirken und auf die Bedeutsamkeit der Einhaltung von Werten aufmerksam zu machen.
Um alle Mitglieder der Schulfamilie miteinzubeziehen, entschied sich das Seminar für die Durchführung einer „Wertewoche“. So hatte jede Klassenstufe einen eigenen Tag, an welchem sie ein für sie relevantes Thema behandeln durfte. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 beschäftigten sich am Montag mit „Freundschaft und Fairness“. Das Thema der 7. und 8. Klassen am Dienstag lautete „Mobbing und Respekt“. Am Mittwoch behandelten die Jahrgangsstufe 9 und 10 den wichtigen Wert „Selbstliebe“. Für die Oberstufe hat sich das Seminar das Thema „Rassismus und Courage“ überlegt. Der Tag setzte sich jeweils aus einem theoretischen und einem anschaulichen Teil zusammen: je zwei Seminarteilnehmer begleiteten eine Klasse und besprachen mit den Schülern das jeweilige Thema anhand vieler Methoden wie Gruppenspielen, Gruppenarbeiten und Sketchen. Zudem fand ein Vortrag, Film, Kunstprojekt oder Theaterstück statt. Abschließend hatten die Klassen Zeit, ihre wichtigsten Werte herauszufinden und zu definieren.
Am Freitag gehörte die Aula des Gymnasiums dem Abschluss der Woche, dem „Pink Eve“, an dem die Schulfamilie die Möglichkeit bekam, Teil des Projekts zu sein. Hierfür hat sich das Seminar viele interessante Programmpunkte überlegt: neben einer Diskussionsrunde mit prominenten Gästen wie Frau Dr. Switalski, der amtierenden Bürgermeisterin Frau Dölle, Schülerinnen und Schülern des GymEck und dem Lehrer des Jahres 2016, Herrn Schmidt, welcher zusätzlich sehr interessante Poetry Slams am Abend vortrug, gab es eine Videobotschaft des Paten der Schule für das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Achim Beierlorzer zusammen mit seinen Spielern vom FVS Mainz 05. Musikalische Unterstützung boten die Schülerband „Quintessenz“ und die Eckentaler Band „Vermilion“ mit thematisch passenden Texten. Abschließend enthüllte das Seminar die „Wertetafel“ in der Aula des GymEck und den „Werteweg“ im Außenbereich. Die beiden Ergebnisse, hergestellt in Kooperation mit dem Eckentaler Künstler und Metallbauer Stefan Vogel, dienen symbolisch als Richtschnur für den Umgang im Schulalltag und setzen ein klares Zeichen für das humane Miteinander. Um die gemeinsamen Werte zu ermitteln, erarbeitete das Seminar unter anderem einen Fragebogen. Dadurch hatte jedes Mitglied (Schüler, Eltern und Lehrer) der Schule die Möglichkeit, aus allen angegebenen Werten die sieben wichtigsten zu bestimmen und nach persönlicher Relevanz zu sortieren. Somit erinnern künftig die Wertetafel in der Aula und der Werteweg im Außenbereich der Schule nach Viktor Frankl daran:
„Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben.“
Anna Reichel (Schülerin, Q12)
Im Jahr 2018 wurden von ganz unterschiedlichen Gruppen 38 Zuschussanträge für DEMOKRATIE UND VIELFALT gestellt. So gab es in Heroldsberg eine Fahrrad(erlebnis)werkstatt für Geflüchtete und Deutsche, in Eckental einen Kurs „arabisch kochen“ und „Multi-Kulti-Wandern“, in Herzogenaurach ein interkulturelles Streetsoccer-Tunier und eine Erinnerungs- und Mahnaktion bezüglich der Reichspogromnacht, sowie Festivals mit dem Anspruch der Diversität in Hemhofen und Höchstadt. Weiterhin wurde auch die vom Kreisjugendring und Kooperationspartnern durchgeführte U-18-Wahl im Landkreis unterstützt.
Exemplarisch werden 4 dieser Aktionen kurz vorgestellt:
Das Jugendbüro Eckental veranstaltete am 17.03.2018 in Kooperation mit FlEck e.V anlässlich des internationalen Tages gegen Rassismus,. das Fest „Gemeinsam Feiern“ im Jugendhaus Gleis 3. Der soziale Zusammenhalt wurde gestärkt, Vertrauen und Toleranz gegenüber anderen Kulturen aufgebaut und vertieft, vieles über fremde Kulturen mit wechselseitiger Wirkung erfasst.
Es folgte vom 9.-14. April 2018 eine Projektwoche im Jugendtreff JutUbe in Uttenreuth. Die Worte „Herzlich Willkommen“ wurden auf unterschiedlichen Sprachen von den Jugendlichen auf die Wand im Eingangsbereich gemalt und sollen nachhaltig Weltoffenheit und Vielfältigkeit signalisieren und beleben.
Am Freitag, 20.04.2018 fand der traditionelle Projekttag „Schule ohne Rassismus“ am Gymnasium Herzogenaurach statt. Die neunten Klassen erhielten Informationen rund ums Thema Rechtsextremismus, Flucht, Integration sowie Rassismus und kamen miteinander über die Themen ins Gespräch. Das ueTheater aus Regensburg führte in der Aula das Stück „Elly und Ingo“ auf. Dieses Theaterstück geht den Ursachen von rechten Einstellungen und rechter Gewalt im persönlichen, aber auch im gesellschaftlichen Bereich auf den Grund. Gleichzeitig wird eine positive Identifikationsfigur rechten Ansichten gegenüber gestellt, um Bewusstsein für einen besseren Weg zu schaffen.
Christine Elsa Wagner und Julian Kühndel als „Elly und Ingo“
Es folgte ein Vortrag der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) über Jugendliche im Fokus von Rechtsextremisten. Eine große Rolle spielte dabei, wie Rechtsextremisten Jugendliche als Sympathisanten in den sozialen Netzwerken gewinnen wollen und wie junge Menschen dies erkennen. Weiterhin kamen in der Flüchtlingshilfe engagierte Lehrer sowie junge Menschen mit Fluchterfahrung zu Wort. Die Flüchtlinge schilderten die Situation in ihren Heimatländern und berichteten über ihre Flucht nach Deutschland, referierten aber auch mit Humor und Charme über Integration und ihr Leben in Deutschland.
Am Samstag, 21.4.2018 wurde vom Jugendhaus rabatz ein Interkulturelles
Streetsoccerturnier beim Season Opening Skatepark Herzogenaurach
veranstaltet. Ziel
dieses Streetsoccercups war es die im Landkreis ERH lebenden Jugendlichen mit
Fluchterfahrung und die deutschen jungen Menschen zusammen zu bringen. Insgesamt nahmen über 30
Jugendliche in 8 Mannschaften aus dem Landkreis an dem Turnier Teil. Die
Nationalitäten waren hierbei bunt gemischt. Sport ist ein gutes Mittel zur
Verständigung und das Rahmenprogramm mit gemeinsamen BBQ und Musik gab
vielseitige Möglichkeiten zu informellen und lockeren Austausch.
Forum Demokratie und Vielfalt am Samstag, 10.11.2018
In Malawi mit Kindern spielend Lesen üben, in Rumänien beim Bau eines Freizeitzentrums mit anpacken oder in Ecuador Menschen ermutigen, die es im Leben nicht so gut haben: Darüber erzählte und diskutiert Désirée Schad von Christliche Fachkräfte International (CFI) mit ihrem Publikum beim „Forum Demokratie und Vielfalt“ im Eckentaler Jugendtreff Gleis 3. Désirée Schad war eine von mehreren Referenten an diesem Tag, die ihre Projekte vorstellten. Insgesamt waren bei dem Forum 11 Organisationen vertreten und etwa 100 Personen anwesend, darunter auch viele Familien und Kinder mit Migrationshintergrund. Das Forum bot Raum zum Austausch, geselligem Miteinander und informative Fachvorträge von externen Referenten mit der Möglichkeit zu fachlichen Diskussionen. Das von FlEck e.V. organsierte internationale Buffet war so üppig wie schmackhaft und wurde musikalisch durch das Duo „Acoustic Pearl“ untermalt.
Am Samstag, den 15.12.2018, haben wir vom Vorstand des Vereins HiH Baiersdorf e.V. im evangelischen Gemeindehaus in Baiersdorf ein gemütliches Weihnachtscafé organisiert.
Eingeladen waren alle Baiersdorfer Bürger mit Migrationshintergrund, soweit die Adressen bekannt sind, und die engagierten Helfer*innen des Vereins.
Im Vorfeld wurden Einladungen verteilt, Plätzchen gebacken und eine Tombola vorbereitet.
Es gab Kuchen und leckere Tortilla, äthiopische Spezialitäten, Kaffee, Tee und Apfel- Mangopunsch.
Die Tische waren schön geschmückt und Kerzen haben eine gemütliche weihnachtliche Atmosphäre entstehen lassen.
70 Personen sind unserer Einladung gefolgt. Bei der Ankunft durfte jede/r ein Los ziehen und bekam dann später aus der Tombola ein kleines Präsent überreicht.
Außerdem war ein Basteltisch vorbereitet, an dem nicht nur Kinder Sterne bastelten, sondern auch einige Erwachsene das Angebot gerne wahrnahmen.
Im Verein HiH gibt es ca. 15 ehrenamtliche Helfer*innen, die sich seit drei Jahren in verschiedenen Bereichen intensiv um die Geflüchteten kümmern, sei es im Gesundheitsbereich, bei der Wohnungssuche, Freizeitgestaltung, bei der Einrichtung von Kommunikationsmitteln und Beschaffung von PCs und beim Deutschunterricht bzw. Unterstützung in den Ausbildungsfächern.
Das Fest war auch ein Dankeschön an diese Helfer*innen.
Bei diesem Weihnachtscafe wurden neue Kontakte geknüpft und Beziehungen vertieft.
Ermöglicht wurde dies wieder durch die finanzielle Unterstützung von Demokratie und Vielfalt und durch die evangelische Gemeinde Baiersdorf.
Hierfür vielen Dank.
Vorstand HiH Baiersdorf e.V.