Inhalt:
Das Hausaufgabenheft (Umfang: 147 Seiten) enthält neben den üblichen Inhalten im Besonderen Schülerbeiträge, selbst verfasst sowie eigenständig recherchiert, zu Themen wie Migration, Hilfsprojekte mit Flüchtlingen, Unterstützung von Bedürftigen, DaZ und vieles mehr. Die meisten Texte bringen den Gedanken der Vielfalt und die Notwendigkeit der Toleranz für den alltäglichen Umgang zwischen Mitmenschen deutlich zum Ausdruck. Adressaten sind alle Altersstufen des Gymnasiums Eckental.
Die VerfasserInnen berichten nicht nur kritische aus der historischen Perspektive sondern ebenfalls über die aktive Arbeit am GymEck zur Stärkung der demokratischen Grundwerte. Am Gymnasium finden regelmäßig Projekte, organisiert und durchgeführt von SchülerInnen der P-Seminare, wie DaZ als zusätzliches Angebot statt (Präsentation der verschiedenen Projekte: http://operationrosa.de/Startseite.htm).
ProjektmitarbeiterInnen:
Die SchülerInnen der beiden P-Seminare „OperationRosa“ 2014/16 und 2015/17 sowie die TeilnehmerInnen der Wahlkurse „OperationRosa/SORSMC“ arbeiteten ca. 1,5 Jahre in Teams an der Fertigstellung des H-Heftes.
Kostendeckung:
Sponsorensuche + eigenständiges Erwirtschaften und Ansammeln von Einnahmen durch Verkaufsstände: ABI-Spiele, „Abend der Begegnung“ (Interviewabend in der Aula der Schule mit Flüchtlingen), „Internationaler Tag der Toleranz“, usw.
Spenden
Preis:
Sozialer Aspekt: Minimierung der Kosten für die Schülerschaft des GymEck durch umfangreiche Vorarbeiten, damit möglichst jeder Schüler ein Heft erwerben kann, ohne für den Erwerb allzu viel Geld ausgeben zu müssen.
Stolzes Ergebnis: 1,50 € pro Heft
Verkauf/Ausgabe der bestellten (Vorkasse) Hefte:
Juli und September 2016
Vielen Dank für dieUnterstützung durch das Jugendprojekt Demokratie und Vielfalt.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Schmiedel (Schüler, Q12)
Daniel Michl (Lehrer)